Fächer

Fachbereich 1

Der Fachbereich der Sprachen, Musik und Kunst. Auf der Startseite und bei der Rubrik „Neues aus dem Schulleben“ berichten wir immer über aktuelle Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen und ähliche Ereignisse.

Das Fach Deutsch an der Schillerschule

Wir, der Fachbereich Deutsch, vermitteln die sprachlichen und literarischen Schlüsselkompetenzen und stehen deshalb in engem Kontakt mit allen anderen Fächern. Besonders ausgeprägt ist dabei die Zusammenarbeit mit dem künstlerischen und musischen Bereich. Theater-, Museums- und Ausstellungsbesuche sind selbstverständlicher Bestandteil des Deutschunterrichts.

Leseförderung 

Jedes Jahr nimmt die Jahrgangsstufe 6 der Schillerschule am VORLESE-WETTBEWERB des Deutschen Buchhandels teil, der diesen in Zusammenarbeit mit Buchhandlungen, Bibliotheken und weiteren kulturellen Einrichtungen schon seit 1959 durchführt. Diese traditionsreiche Leseförderaktion soll unsere Schülerinnen und Schüler ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen und aus ihren Lieblingsbüchern vorzulesen. Durch eigenständige Buchauswahl und Präsentation wollen wir zur Auseinandersetzung mit Literatur und gegenseitigem Zuhören anregen. Leselust und Lesespaß stehen dabei im Mittelpunkt.

Rechtschreibförderung 

Zu Beginn der Klasse 5 legen wir im Deutschunterricht ein besonderes Augenmerk auf die Rechtschreibfähigkeiten der neuen Schillerschülerinnen und -schüler, um bei Rechtschreibschwierigkeiten die Eltern schnellstmöglich beraten und die Kinder fördern zu können. Schülerinnen und Schüler, bei denen wir Lese-Rechtschreibschwierigkeiten diagnostizieren, haben dann die Möglichkeit, an einem RECHTSCHREIBFÖRDERKURS teilzunehmen und hier individuell an ihren Fehlerschwerpunkten zu arbeiten.

In den Jahrgängen 6 bis 9 werden Schülerinnen und Schüler, die weiterhin Schwierigkeiten in der Rechtschreibung haben, individuell über die LRS-SPRECHSTUNDE in ihrem häuslichen Üben begleitet. Für weitere Informationen stehen Ihnen gerne Kim Schneider und Stefanie Knatz zur Verfügung.

Kreative Schreibförderung an der Schillerschule

In der AG Schreibwerkstatt bieten wir den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Talent im literarischen Schreiben zu entfalten. Unter der Leitung der Buchautorin und ehemaligen S. Fischer Lektorin Julia Bong schreiben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis Q3 an ihren eigenen literarischen Texten. In der Vergangenheit sind dabei vielversprechende Romane und Kurzerzählungen entstanden, mit denen die jungen Nachwuchs-Autor*innen erfolgreich an Literaturwettbewerben teilgenommen haben.

Vademecum

Ein Hilfsmittel, das es ein wenig leichter macht, sich im Dschungel der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung zu orientieren: Das soll das Vademecum sein, welches allen Schülerinnen und Schüler der Schillerschule zur Verfügung gestellt wird. In diesem sind all die Fehler gesammelt und erläutert, die sehr häufig auftreten und deren Vermeidung auch dazu beitragen kann, Abzüge bei Noten oder Punkten zu vermeiden. Zur Unterstützung finden sich im Vademecum zudem zahlreiche Merkhilfen.
 
Vademecum? Das Wort ist vom lateinischen »Vade mecum!« (Geh mit mir! / Begleite mich!) abgeleitet. Das Vademecum begleitet die Schüler*innen auf dem Weg zu einer guten Rechtschreibung und Zeichensetzung, hilft aber auch, den sprachlichen Stil zu entwickeln.

Das Fach Englisch an der Schillerschule

Wir arbeiten in den Klassen 5 bis 10 mit „Access“ (Cornelsen), einem kompetenzorientierten Lehrwerk.

Unsere 10. Klassen bereiten wir mit vertiefter Literaturanalyse und landeskundlichem Unterricht sowie einer auf den Sprachkurs der Klassen 5 bis 10 aufbauenden Erweiterung der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen gezielt auf die Arbeitsformen der Oberstufe vor.

In allen Jahrgängen werden Unternehmungen wie Schultheaterbesuche und Workshops mit Externen durchgeführt. Interdisziplinäre Projekte (z.B. mit Kunst) werden besonders gefördert.

Auch im Wahlunterrichtsangebot ist Englisch präsent: es werden Kurse zur Vorbereitung auf die Cambridge Certificates ebenso angeboten wie „Model United Nations“, ein die Fächer Englisch und Politik & Wirtschaft verbindendes Projekt; das Kursangebot wird jährlich überarbeitet.

Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10) gezielt bei der Planung von Auslandsaufenthalten (siehe unten: Auslandsberatung).

Ab Klasse 7 führen wir selbst Austauschprogramme (siehe unten) mit Schulen in Alaska und Australien durch.

Auslandsberatung

  • Auslandsberatung für die Mittelstufe und die E-Phase
  • Einzelgespräche nach Vereinbarung
  • Auslandsbörse von Schülerinnen und Schülern einmal im Jahr
  • gegebenenfalls Informationsveranstaltungen mit externen Partnern

Siehe hierzu die Checkliste auf der Startseite der Homepage und unter „Schulleben“/„Ausland“.

Ansprechpartnerin an der Schillerschule: Dr. Ellen Oswald, ellen.oswald[AT]stadt-frankfurt.de

Unsere Partnerschulen sind:

Howick College, Auckland, Neuseeland
www.howickcollege.school.nz
international@howick.school.nz

Bootham School und York College, York, England

Austauschprogramme

Die Schillerschule bietet eine Reihe von regulären Schüleraustauschprogrammen mit Schulen im englischsprachigen Ausland an und zwar in den Klassenstufen 7, 8 und 10.

Im zweijährigen Rhythmus findet der vierzehntägige Austausch mit der Rilke Schule in Anchorage/ Alaska statt. Der Austausch ist auf 15 Schülerinnen und Schüler beschränkt, die Auswahl und Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler wird in der Jahrgangsstufe 6 vorgenommen, die Fahrt selbst findet mit Beginn der Jahrgangsstufe 7 statt. 2023 haben die Schüler:innen der Schillerschule nicht nur die Partnerschule in Anchorage besucht, sondern werden auch Gäste aus Alaska an der Schillerschule begrüßen.

Seit mehr als zwanzig Jahren existiert der Austausch zwischen der Schillerschule und dem Good Shepherd Lutheran College in Noosa/ Australien. Dieser Austausch wird in Klasse 10 jährlich über die Osterferien angeboten. Die Aufenthaltsdauer dort beträgt einen Monat, die Teilnehmerzahl ist hier ebenfalls von der Anzahl der Interessent:innen aus Australien abhängig.

Alle Austausche sind mit einem ausführlichen Begleitprogramm vor Ort für die Schülerinnen und Schüler der Schillerschule verbunden.

Das Fach Französisch an der Schillerschule

Französisch ist an der Schillerschule ein Hauptfach und wird ab der 6. Klasse neben Latein als zweite Fremdsprache stets dreistündig unterrichtet. In der Qualifikationsphase der Oberstufe gibt es die Möglichkeit, Französisch als Grund- oder Leistungskurs weiterzuführen.

In der Mittelstufe wird die Sprache anhand von lebensnahen Alltagssituationen mit dem modernen Lehrwerk À plus! unterrichtet. Der Unterricht gestaltet sich schülerorientiert und schult die vier Kompetenzen sprechen, lesen, schreiben und hören gleichermaßen durch vielfältigen Medien- und Methodeneinsatz. Neben dem Erlernen der Sprache lernen die Schülerinnen und Schüler auch kulturelle Eigenheiten sowie landeskundliche Besonderheiten kennen und schulen so ihr interkulturelles Verständnis für das Nachbarland. Authentisches Unterrichtsmaterial aus den Bereichen Literatur, Musik und Film ergänzt von Beginn an die Arbeit mit dem Lehrwerk und gewinnt mit höherer Klassenstufe sukzessive an Bedeutung.

Bereits in Jahrgang 7 wird ein einwöchiger Schüleraustausch mit unserer Partnerschule dem Collège Henri Brisson bei Bordeaux angeboten, der sich großer Beliebtheit erfreut. In Jahrgang 9 folgt traditionsgemäß ein Tagesausflug ins Elsaß (Straßburg oder Metz). In der Oberstufe konnten in den letzten beiden Schuljahren einmonatige Schülerpraktika in der Partnerstadt Lyon vermittelt werden, die mit Unterkunft, Fahrkostenerstattung, kulturellem Programm und einer Stipendienleistung des Deutsch-Französischen Jugendwerks einhergingen.

Im Bereich der Arbeitsgemeinschaften bieten wir den Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 die Möglichkeit, das offizielle französische Sprachendiplom DELF vorzubereiten und abzulegen. In der DELF-AG trainieren die Schülerinnen und Schüler wöchentlich ihre sprachlichen Fertigkeiten in verschiedenen Stufen (A1 bis B2), um im Frühjahr die schriftliche und mündliche DELF-Sprachprüfung abzulegen.

Außerdem feiern wir jedes Jahr am 22. Januar den deutsch-französischen Tag mit einer kleinen Ausstellung im Foyer und nehmen jährlich mit Erfolg am Vorlesewettbewerb des Landes Hessen in französischer Sprache teil.

Warum Französisch lernen? Oder acht gute Gründe für Französisch:

  1. Französisch gilt als eine der schönsten Sprachen der Welt! Kein Wunder – seit Jahrhunderten wird die Sprache von einer hochrangig besetzten Sprachenakademie gepflegt. Sprichst du also Französisch, wirst du nicht nur in unserem Nachbarland freundlich empfangen, sondern erhältst Bewunderung von nicht Französisch sprechenden Freunden.
  2. Weil Frankreich sehenswert ist! Frankreich ist das meistbesuchte Land der Welt (2015). Jedes Jahr reisen über 80 Millionen Menschen nach Frankreich, um Paris, die Provence oder die Atlantikküste zu sehen, den Eiffelturm oder den Mont Blanc zu besteigen. Ein wahres Paradies für Sportlerinnen und Sportler, Landschaftsliebhabende und Feinschmeckende!
  3. Weil Französisch die Sprache unseres wichtigsten Partners (nach den USA) in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist. Allein 400’000 Arbeitsplätze in Deutschland hängen vom wirtschaftlichen Austausch mit unserem Nachbarland ab. Französisch zu sprechen erhöht also langfristig deine Jobchancen!
  4. Weil es zur Völkerverständigung mit unserem Nachbarland beiträgt und damit den Frieden in Europa sichert.
  5. Weil Französisch nach Deutsch die zweitmeistgesprochene Sprache in Europa ist: Ca. 75 Millionen Menschen in Belgien, der Schweiz, Monaco, Andorra, und Frankreich sind französische Muttersprachler. Weltweit sprechen sogar knapp 300 Millionen Menschen Französisch!
    Schließlich ist Französisch neben Englisch die einzige Sprache, die auf allen fünf Kontinenten offizielle Amtssprache ist. Mit Französisch wirst du zum Weltbürger!
  6. Weil dir Französisch den Zugang zu einer der interessantesten Kulturen eröffnet: Egal ob Literatur, Philosophie, Theater, Film, Musik, die französische Küche (neuerdings Weltkulturerbe!) oder Kunst – in Frankreich ist die Weltklasse zu Hause!
  7. So lernt es sich leichter: Französisch dient dir als Brückensprache zu anderen Sprachen. Egal, ob Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch oder Rumänisch – der Anteil der Wörter, die mit dem Französischen verwandt sind, beträgt mindestens 70%. Somit sind sich z.B. Spanisch und Französisch ähnlicher als Spanisch und Latein.
  8. Unser Namenspatron Friedrich Schiller wurde durch sein Werk Die Räuber im Zuge der Französischen Revolution 1792 zum Ehrenbürger. Tritt in seine Fußstapfen!

Siehe auch: http://www.vdfg.de/sprache/franzosisch-lernen-was-sonst/

Das Fach Latein an der Schillerschule

Salvete, pueri puellaeque; salvete parentes eorum!

Omnes discipuli discipulaeque in gymnasio a Friderico Schiller appellato linguam Latinam discere possunt.

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an der Schillerschule die lateinische Sprache zu lernen. Wir haben in jedem Jahrgang ab Klasse 6 zwei Lerngruppen, die sich mit Freude mit der Sprache europäischer Bildung beschäftigen.

Seit einigen Jahren bieten wir regelmäßig in der Oberstufe Leistungs- und Grundkurse an, so dass das Lateinische sich auch als Abiturfach immer größerer Beliebtheit erfreut. Als dritte Fremdsprache werden bei ausreichender Teilnehmerzahl Wahlunterrichtskurse angeboten.

Das in der Regel nach fünf Lateinjahren (mit Ende der Orientierungsstufe) erreichte Latinum ist nach wie vor offizielle oder inhaltliche Voraussetzung für viele Studiengänge. Mit dem Text- und Begleitband „Cursus“ haben wir uns für ein methodisch, inhaltlich und propädeutisch sehr ansprechendes und zeitgemäßes Lehrwerk entschieden.

Die Themenschwerpunkte des Lateinischen im Oberstufenunterricht berühren Themenkreise, die in anderen Unterrichtsfächern in dieser Ausführlichkeit und Form nicht vorkommen können: Poesie, Historie, Rhetorik und Philosophie. Dies alles geschieht in einer fachübergreifenden und den europäischen Kulturraum mit all seinen Facetten umfassenden Behandlung.

Das Fach Spanisch an der Schillerschule

Aktuell wird Spanisch an der Schillerschule ab der Oberstufe angeboten. Damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, im Fach Spanisch auch das Abitur ablegen zu können, wird Spanisch als vierstündiger Kurs angeboten.

Über das Erlernen der Sprache hinaus will der Spanischunterricht Schülerinnen und Schüler Einblicke in die vielfältige Kultur der spanischsprachigen Länder ermöglichen. Wir unterrichten während der ersten beiden Lernjahre mit dem Lehrwerk “A_tope”, mit dem zum Großteil Alltagssituationen aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler sprachlich erarbeitet werden. Nach und nach werden verstärkt auch lehrwerksfremde und vor allem auch authentische Literatur, Musik und Filme eingesetzt. In der Jahrgangsstufe Q3/Q4 arbeiten wir dann ohne festes Lehrwerk und vertiefen die Spanischkenntnisse anhand unterschiedlicher gesellschaftlicher, kultureller, historischer und geopolitischer Themen.

Warum Spanisch lernen?

Spanisch ist Muttersprache für fast 400 Millionen Menschen auf der Welt. Darüber hinaus ist Spanisch auch in vielen weiteren Ländern weit verbreitet, auch wenn es dort keine offiziell anerkannte Sprache ist. Allein in den USA hat sich die Zahl der spanischsprachigen Menschen in nur einem Jahrzehnt um 60% erhöht und mittlerweile spricht ca. ein Zehntel der US-Amerikaner zu Hause Spanisch.

In der internationalen Kommunikation ist Spanisch die am zweitmeisten gesprochene Sprache und ist offizielle Amtssprache der EU sowie der UN und seinen Organisationen.

Spanisch ist ein Schlüssel zu zahlreichen Kulturen und Spanien gilt seit Jahrhunderten als Brücke zwischen dem Abendland und Afrika, dem Christentum und dem Islam. Die hispanische Kultur hat einen weltweiten Einfluss auf Literatur, Kunst, Film, Musik und Architektur: Namen wie Pablo Picasso, Salvador Dalí, Isabel Allende, Gabriel Garcia Marquez, Shakira, Antonio Banderas, Penelope Cruz oder Alejandro González Iñárritu sind den meisten ein Begriff.

Abgesehen davon, dass Spanien eines der beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen ist, sind Spanischkenntnisse auch im Hinblick auf die weltweiten wirtschaftlichen Entwicklungen eine wichtige und vorteilhafte berufliche Qualifikation.

Musik an der Schillerschule – Wir sind „Schule mit besonderer musikalischer Förderung“!

 

„Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten.“ (Friedrich Schiller)

Der Musikunterricht ist Teil einer ganzheitlichen ästhetischen Bildung und möchte unseren Schülerinnen und Schülern den Zugang zum bewussten Hören, zum sinnlich-praktischen Erfahren und zum Reflektieren der Wirkung und der Intention von Musik eröffnen. In der Oberstufe steht der Leistungskurs Musik kontinuierlich im Wahlangebot.

Die Schillerschule bietet neben dem Regelunterricht aber noch viel mehr: Als „Schule mit besonderer musikalischer Förderung“ wird das kulturelle Leben an unserer Schule von einem vielfältigen Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AG) und Wahlpflichtunterricht (WPU) getragen, die Ausdruck dieses Profils sind. Unsere Arbeitsgemeinschaften sind ein elementarer Bestandteil der im weitesten Sinne kulturellen Bildung an der Schillerschule. Kleine und große Talente, Anfänger sowie Fortgeschrittene musizieren hier klassen- und jahrgangsübergreifend gemeinsam.

 

Arbeitsgemeinschaften (AG) und Wahlpflichtunterricht (WPU)

In der Unterstufe bieten der Junge Chor und das Junge Orchester den idealen Einstieg in die Praxis, in der Regel wechseln die Schülerinnen und Schüler dann ab Klasse 8 in den Großen Chor, das Große Orchester oder die Big Band, die einen Jazzschwerpunkt an unserer Schule setzt. Kleinere Ensembles für jede Altersgruppe sind die Blockflöten-AG, die Gitarren-AG und die Percussion-AG. Die Saxophon-AG und die Trompeten-AG richten sich an interessierte Anfänger ohne Vorkenntnisse, die benötigten Instrumente können nach Verfügbarkeit kostenfrei über die Schillerschule ausgeliehen werden.

Der Große Chor, die Big Band und das Große Orchester können in den Jahrgangsstufen 9 und 10 als Wahlpflichtunterricht (WPU) belegt werden. Die Belegung als Wahlpflichtunterricht (WPU) wird benotet.

 

Unsere Arbeitsgemeinschaften

Blockflöten-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Gitarren-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Percussion-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Saxophon-AG (ab Jahrgangsstufe 5)
Trompeten-AG (ab Jahrgangsstufe 5)

Junger Chor (Jahrgangsstufe 5)
Junger Chor (Jahrgangsstufen 6 & 7)
Großer Chor (Jahrgangsstufen 8 bis Q 4) – Belegung als WPU möglich!

Big Band (ab Jahrgangsstufe 8) – Belegung als WPU möglich!
Junges Orchester (ab Jahrgangsstufe 5)
Großes Orchester (ab Jahrgangsstufe 8) – Belegung als WPU möglich!

 

Instrumentalunterricht – Instrumentenausleihe – Instrumentensprechstunde

Zu unserem weiteren musikalischen Angebot gehört zum einen die kostenlose schulische Instrumentenausleihe, zum anderen qualifizierter Instrumentalunterricht durch externe Lehrkräfte in den Räumen der Schule. In unserer wöchentlich stattfindenden Instrumentensprechstunde können Streich- und Blasinstrumente ausprobiert und (nach Verfügbarkeit) kostenlos ausgeliehen werden (Instrumentenausleihe).

 

Instrumentalunterricht

Wir bieten an der Schillerschule momentan Instrumentalunterricht für Querflöte, Saxophon, Violine und Violoncello an und sind bestrebt, unser Angebot weiter auszubauen. Weiteren Instrumentalunterricht vermitteln wir selbstverständlich gerne.

Querflöte: Jonathan Weiss
Saxophon: Susanne Kohnen
Violine: Christoph Schmidt
Violoncello: Pjeter Gjoka

Die Kosten für den Instrumentalunterricht sind von den Eltern zu tragen, bei Bedarf informieren wir gerne über finanzielle Fördermöglichkeiten.

Zudem richten sich die Saxophon-AG und die Trompeten-AG an interessierte Anfänger ohne Vorkenntnisse, die Instrumente können nach Verfügbarkeit kostenfrei über die Schillerschule ausgeliehen werden.

Ansprechpartner: stefan.poppe[AT]schule.hessen.de

 

Instrumentenausleihe

Aus unserer Instrumentensammlung können unsere Schülerinnen und Schülern folgende Blas- und Streichinstrumente nach Verfügbarkeit kostenfrei zum Erlernen eines Instruments ausleihen:

Flöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Horn, Posaune, Violine, Viola und Violoncello

Als Gegenleistung für die kostenfreie Ausleihe erwarten wir nach dem Erwerb von entsprechenden Grundkenntnissen auf dem Instrument die Mitwirkung in den Orchestern oder der Big Band der Schillerschule.

Ansprechpartner: stefan.poppe[AT]schule.hessen.de

 

Instrumentensprechstunde

In unserer wöchentlich stattfindenden Instrumentensprechstunde können unsere Schülerinnen und Schüler während des gesamten Schuljahres Streich- und Blasinstrumente ausprobieren, Fragen zur Instrumentenausleihe und zum Instrumentalunterricht klären – und sich auf die Suche nach einem Instrument machen, das zu ihnen passt!

Die Instrumentensprechstunde findet jeden Mittwoch in der 2. Pause im Musikraum A 0.59!

 

Probentage der musikalischen Arbeitsgemeinschaften

Die Mitwirkung im Orchester oder der Bigband, das Singen in unseren Chören, stellt eine besondere Kommunikationsform dar. Sie festigt Freundschaften und wirkt nicht selten über die Schulzeit hinaus: In lebhafter, sogar guter Erinnerung werden die Probentage und die vielen und vielfältigen Konzerte bleiben, die die Schülerinnen und Schüler gemeinsam gestalten.

Unsere Probentage finden jedes Jahr im Frühjahr statt, seit 2023 in der Jugendherberge Wiesbaden. An den Probentagen nehmen in der Regel der Junge Chor und das Junge Orchester sowie die Big Band, der Große Chor und das Große Orchester teil. Unsere Probentage dienen neben der intensiven Vorbereitung auf unsere Schulkonzerte auch der Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.

 

Würdigung des musikalischen Engagements

Die langjährige Mitwirkung in unseren musikalischen Arbeitsgemeinschaft und damit das langjährige freiwillige musikalische Engagement würdigen wir neben dem regulären Zeugniseintrag mit einer besonderen Würdigung im Zeugnis der Jahrgangsstufe 10 sowie im Abiturzeugnis. Gerade solche Anerkennungen, die das freiwillig, außerhalb des Pflichtunterrichts geleistete Engagement im musikalischen Bereich hervorheben, wirken sich bei Bewerbungen (z. B. Lehrstelle, Praktika, Auslandsaufenthalt, Studienstiftung) häufig positiv aus.

 

Termine im Schuljahr 2025/26

Weihnachtskonzert: Donnerstag, 11. Dezember 2025 um 19.00 Uhr in St. Bonifatius (Holbeinstraße 70)

Kammermusikabend: Donnerstag, 26. Februar 2026 um 19.00 Uhr in der Aula

Probentage: Montag, 18. Mai 2026 bis Freitag, 22. Mai 2026 in der Jugendherberge Wiesbaden

Sommerkonzerte: Donnerstag, 28. Mai 2026 und Dienstag, 02. Juni 2026 jeweils um 19.00 Uhr in der Aula

Das Fach Kunst an der Schillerschule

Das Fach Kunst schafft durch seine Methodenvielfalt und Offenheit eine wichtige Verbindung zwischen den Fächern und bietet den Lernenden Raum, eigene sinnliche Erfahrungen zu machen und kreative Potentiale zu entdecken. Damit trägt es stark zur Identitätsbildung und Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.

Ein enges Zusammenspiel von Kunsttheorie und Kunstpraxis ist uns wichtig. Einer unserer Schwerpunkte liegt auf zeitgenössischer Kunst, die der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler besonders nah ist. Wir wollen in unserem Unterricht die Wahrnehmung der Lernenden durch eine intensive Auseinandersetzung mit Kunstwerken schulen, sie zu einer bewussteren Entdeckung des Alltags führen und damit ihre ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten erweitern.

Außerschulische Lernorte sind ein fester Bestandteil des Kunstunterrichts. Die Schillerschule bietet durch ihre Lage am Museumsufer einen außerordentlich guten Ausgangspunkt, um das vielfältige Museumsangebot Frankfurts zu nutzen. Besonders eng arbeiten wir mit dem Städel und der Liebieghaus Skulpturensammlung zusammen, hier erhalten unsere Schülerinnen und Schüler freien Eintritt.

Neben regelmäßigen Museumsbesuchen gehören architektonische Stadtrundgänge, Zeichnen vor Ort, die Teilnahme an Kunstaktionen und Wettbewerben, Ausstellungen von Schülerarbeiten, Exkursionen in der Region (Mathildenhöhe Darmstadt und Hessisches Landesmuseum, Kunsthalle Mainz, Kunstmuseum Wiesbaden) und weiter entfernt (documenta Kassel, Museum Ludwig Köln, ZKM Karlsruhe, Vitra Campus Weil am Rhein) und die Zusammenarbeit mit Künstlern (Kooperation Basis e.V.) fest zu unserem Unterrichtskonzept.

In der Oberstufe bieten wir jedes Jahr ein bis zwei Leistungskurse für interessierte Schülerinnen und Schüler an.

EKU (Erweiterter Kunstunterricht)

Der erweiterte Kunstunterricht wurde im Jahr 2000 ins Leben gerufen und bietet kunstinteressierten und künstlerisch fortgeschrittenen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die Lerninhalte der 5. und 6. Klasse zu intensivieren. Dabei stehen die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit Kunstwerken unterschiedlicher Museen des Museumsufers im Vordergrund.

In diesem Rahmen wünschen wir uns interessierte und offene Schülerinnen und Schüler, die auch noch am Nachmittag bereit und fähig sind, sich intensiv und konzentriert mit Kunst auseinanderzusetzen.

In Ergänzung zum regulären Kunstunterricht soll der EKU durch seine kleinere Gruppengröße die Begegnung mit außerschulischen Lernorten zu einem bereichernden Lernerlebnis werden lassen.

Fachbereich 2

Vorstellung der Fachschaft Geschichte

Fruchtbar und weit umfassend ist das Gebiet der Geschichte; in ihrem Kreise liegt die ganze moralische Welt. Durch alle Zustände, die der Mensch erlebte, durch alle abwechselnden Gestalten der Meinung, durch seine Torheit und seine Weisheit, seine Verschlimmerung und Veredlung, begleitete sie ihn, von allem, was er sich nahm und gab, muss sie Rechenschaft abgeben.
(Friedrich Schiller, 1789)

Das weite Feld der Geschichte angemessen zu erfassen bzw. zu entschlüsseln, ist uns im Geiste Friedrich Schillers ein wesentliches Ziel. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen unseres Geschichtsunterrichts ein eigenständiges Geschichtsbewusstsein entwickeln, das sie befähigt zu hinterfragen, wie sich die Vergangenheit auf ihr Umfeld und ihr eigenes Leben auswirkt und auch ihre Zukunft beeinflusst. Die Entwicklung einer eigenständigen Position zur Geschichte soll unseren Schülerinnen und Schülern dadurch zugleich eine aktive Teilnahme an der gesellschaftlichen Diskussion eröffnen.

Ein grundlegender Bestandteil des Geschichtsunterrichts ist der Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen durch die Beschäftigung mit Geschichte mit dem Ziel, die Vergangenheit im historischen Kontext zu erfassen und sie im Licht der Gegenwart beurteilen zu können. Das Erschließen des „fruchtbar[en] und weit umfassend[en] Gebiet[es] der Geschichte“ wird gestützt durch den Erwerb einer Vielzahl von Arbeitsweisen und Methoden.

Ein weiterer fester Bestandteil unserer Unterrichtskonzeption ist die Einbeziehung außerschulischer Lernorte, die die Vielfalt des Geschichtsunterrichts ergänzen und greifbar machen sollen. Unsere Heimatstadt Frankfurt bietet uns hier viele historisch bedeutende Sehenswürdigkeiten wie die Paulskirche oder den Dom und eine Vielzahl an Museen wie das Historische Museum oder das Museum Judengasse etc.. Unser „Fahrtenkonzept“ beinhaltet, eingebunden in das aktuelle Unterrichtsgeschehen, zudem folgende Exkursionen:

 

Exkursion in der Jahrgangsstufe 7: Saalburg oder Rothenburg ob der Tauber

Unsere Schülerinnen und Schüler erkunden wahlweise entweder das Römerkastell „Saalburg“ im Taunus (Themenbereich „Römisches Imperium“) oder erforschen in Rothenburg ob der Tauber das Leben in einer mittelalterlichen Stadt (Themenbereich „Stadt im Mittelalter“).

 

Exkursion in der Jahrgangsstufe 10: Gedenkstätte Hadamar

In der Gedenkstätte Hadamar lernen unsere Schülerinnen und Schüler die konkrete Umsetzung einer totalitären Ideologie kennen (Themenbereich „Euthanasie im Dritten Reich“) und setzen sich in einem Workshop mit konkreten Schicksalen verschiedener Opfer des NS-Euthanasieprogramms auseinander.

 

Exkursion in der Jahrgangsstufe E2: Schwetzinger Schloss

Unsere Schülerinnen und Schüler besichtigen im Rahmen unserer sogenannten „Barockfahrt“ das Schwetzinger Schloss und tauchen ein in die barocke Prachtentfaltung der barocken Gartenanlage (Themenbereich „Absolutismus“).

 

Exkursion in der Jahrgangsstufe Q2: Weimar und Buchenwald

Die Teilnahme an der Exkursion zum Konzentrationslager Buchenwald und zur Dichter- und Bauhausstadt Weimar ist in der Teilnehmerzahl zwar begrenzt, die Leistungskurse Geschichte und Kunst nehmen an dieser Fahrt aber grundsätzlich immer teil.

 

Exkursion in der Jahrgangsstufe Q3: Haus der Geschichte in Bonn

Im Haus der Geschichte in Bonn erleben und erfassen unsere Abiturientinnen und Abiturienten auf sehr anschauliche Weise die Zeit nach 1945 – die Zeit des Kalten Krieges und der deutschen Teilung (Themenbereich „Die Welt nach 1945“).

 

Das Fach Politik und Wirtschaft an der Schillerschule

Politik & Wirtschaft (PoWi) wird in Hessen ab der 7.Klasse unterrichtet und ist bis einschließlich der Q2 verpflichtend. In der Q3 und Q4 wird PoWi für interessierte Schülerinnen und Schüler natürlich auch noch angeboten. Bei vielen Schülerinnen und Schüler ist es zudem ein beliebtes Prüfungsfach für das Abitur. An der Schillerschule gibt es i.d.R. zwei (Vor-)Leistungskurse ab der E-Phase sowie mehrere Grundkurse.

Die Hauptziele des PoWi-Unterrichts sind zum einen die Vermittlung der demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft. Zum anderen die Schülerinnen und Schüler zu einer selbstständigen und reflektierten Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen zu führen. Den Schülerinnen und Schüler werden daher im Fach PoWi Fähigkeiten und Methoden zur selbstständigen Analyse und Beurteilung aktueller politischer/ ökonomischer/ gesellschaftlicher Sachverhalte vermittelt.

 

Übergeordnete Schwerpunktthemen des PoWi-Unterrichts:

Sek I (7-10)

Sek II (E1-Q4)

Individuum und Gesellschaft

Herausforderung gesellschaftlichen Wandels

Demokratie & politische Ordnung

Ökologie und Ökonomie

Medien im politischen Prozess

Demokratie im politischen Mehrebenensystem

Wirtschaft

Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Recht und Rechtsprechung

Internationale Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung

Internationale Beziehungen und Globalisierung

Gegenwart und Zukunft Europas in einer globalisierten Welt

Besondere Highlights:

– Betriebspraktikum in der Klasse 9 zur ersten beruflichen Orientierung

– Betriebspraktikum in der E2-Phase

– Verleihung des Grundgesetzes durch die Schülerinnen und Schüler der Q2-Phase an den Jahrgang 9

– Durchführung der Juniorwahl bei Bundestags- und hessischen Landtagswahlen

– Podiumsdiskussionen mit Experten und Schüler*innen

– Besuch des hessischen Landtags

 

Wahlunterricht/AGs mit politischen bzw. wirtschaftlichen Elementen:

– WU Model United Nations in Kooperation mit der Englisch-Fachschaft

– WU Digitale Helden

– WU Jugend debattiert

– AG Schülerfirma: Schillerize

Das Fach Religion an der Schillerschule

Der Religionsunterricht wird an der Schillerschule in allen Jahrgangsstufen als Evangelischer und als Katholischer Religionsunterricht in einem Umfang von zwei Wochenstunden erteilt. Dies geht auf Art. 7 GG zurück, der den Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach an Schulen vorsieht. Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, nehmen verbindlich am Ethikunterricht oder (sehr selten) außer Haus am anerkannten Religionsunterricht einer anderen Glaubensgemeinschaft wie der jüdischen Gemeinde teil.
 
Der Religionsunterricht an der Schillerschule verfolgt verschiedene Ziele: Er bietet Einblick in die biblisch-christliche Tradition, gibt Gelegenheit und Anleitung zur Reflexion des eigenen und fremder Standpunkte und befähigt zum Umgang mit Religion und ethischen Fragestellungen in einer multikulturellen und -religiösen Gesellschaft, wie man sie in Deutschland – insbesondere auch in Frankfurt – vorfindet.
 
Der Religionsunterricht an der Schillerschule ist nicht zuletzt deshalb konfessionell, weil es so einfacher ist, sich der eigenen Tradition bewusst zu werden und einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, der die Voraussetzung zum Dialog mit anderen ist. Zudem soll in der Oberstufe auf die Inhalte des universitären Fachs hingearbeitet werden, und diese sind traditionell nach Konfessionen getrennt. Dennoch (oder aus dieser Gelassenheit heraus) gibt es z. B. das ökumenische Projekt der Jahrgangstufe 8 „Evangelisch – Katholisch“, das in ökumenischen Lerngruppen u. a. Gotteshäuser der beiden Konfessionen besucht. 
 
Soweit möglich und thematisch passend besuchen wir mit unseren Lerngruppen außerschulische Lernorte (Städel, Westend-Synagoge, Moscheen, Bibelmuseum etc.). Außerdem nutzen wir gerne die Angebote der nahe gelegenen Jugendkirche JONA, beispielsweise die „Tage der Orientierung“ in der Jahrgangsstufe 10.
 
Am Ende des Schuljahres gibt es zudem seit einigen Jahren einen ökumenischen Schuljahresabschlussgottesdienst.

Das Fach Ethik an der Schillerschule

Das Fach Ethik wird an der Schillerschule in allen Jahrgangsstufen im Umfang von zwei Wochenstunden und zumeist klassenübergreifend unterrichtet. In der Regel werden zwei bis drei Ethikklassen pro Jahrgang eingerichtet. Ziel unseres Unterrichts ist es, die Fähigkeit zur ethischen Urteilsbildung und die Bereitschaft zu kritisch reflektiertem Handeln zu entwickeln. Es geht also nicht um Wertevermittlung, sondern um das Verstehen von und das Verständnis für Wertvorstellungen und damit darum, den Zugang zu ethischen, philosophischen und religionskundlichen Fragen zu öffnen.

Der Weg dorthin führt über am eigenen Erleben und an narrativen Vorbildern ausgerichtete Sinnfragen in den Klassen der Unterstufe zu mehr und mehr philosophisch konnotieren Texten und Fragestellungen in der Mittelstufe. Neben dem ethischen steht hier immer auch der religionskundliche Aspekt, das Kennenlernen verschiedener Schöpfungsmythen und religiöser Praktiken in der Unterstufe und die vertiefte Auseinandersetzung mit den drei monotheistischen Weltreligionen in der Mittelstufe. In der Oberstufe schließlich treten die großen ethisch-philosophischen Entwürfe des Abendlands in den Vordergrund. Wer sich für Aristoteles, für Kant oder Schopenhauer interessiert, wer Nietzsche, Marx oder Freud näher kennenlernen möchte, ist in der Oberstufe in Ethik richtig aufgehoben.

Die Entscheidung über die Wahl des Ethik- oder Religionsunterrichts obliegt bis zur Religionsmündigkeit mit 14 Jahren den Eltern, danach können die Kinder selbst darüber bestimmen.

Seit seiner Einführung in Hessen zu Beginn der 80er Jahre und erstaunlicher Weise noch bis heute gilt Ethik gesetzlich als „Ersatzfach“ für das „ordentliche Lehrfach“ Religion, was zu einigen kuriosen Bestimmungen führt: So ist Ethik (genau wie der in Art. 7 GG verankerte Religionsunterricht) auch in der Oberstufe ein Pflichtfach und muss – anders als etwa die zweite Fremdsprache oder Politik und Wirtschaft – durchgängig belegt werden. Gleichzeitig aber, das sieht die Oberstufen- und Abiturverordnung des Landes Hessen vor, darf es als „bloßes Ersatzfach“ und im Gegensatz zum „ordentlichen Lehrfach“ Religion und allen anderen Fächern nicht als Leistungskurs gewählt werden.

Die Ethik ist eigentlich nur ein Teilgebiet der Philosophie. Da wir immer wieder von vielen interessierten Schülerinnen und Schüler angesprochen wurden, bieten wir seit einigen Jahren Philosophie als Wahlpflichtfach in der Jahrgangsstufe 10 an, wobei der Kurs auch für interessierte Schüler*innen aller Jahrgänge geöffnet ist. Wir hoffen, in Zukunft das Angebot noch erweitern zu können.

Das Fach Geographie an der Schillerschule

Durch den Atlas lernt man sich in der ganzen Welt zu orientieren, weiß wo welche Kontinente und Länder liegen. Warum in den Alpentälern so viele Pflanzen wachsen und auf den Gipfeln gar nichts mehr, oder warum ein Vulkan Feuer spuckt und was es mit dem Klimawandel auf sich hat, sind einige von vielen Fragestellungen des Faches.

Aber nicht nur im Unterricht befassen wir uns mit spannenden Fragen zu lebensnahen Phänomenen, sondern auch in Stadtteilexkursionen kann die Umwelt hautnah erlebt und selbst entdeckt werden!

In der 5. Klasse bietet die Stadtteilexkursion Sachsenhausen einen Überblick über das Umfeld der Schillerschule und in der E-Phase bezieht sich die Stadtteilexkursion auf eines der Schülerprojekte (z. B. Bahnhofsviertel) und kann sogar in den Wetterpark führen.
Landschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft verschiedenster Regionen und Länder werden Thema des Unterrichts sein! Das Fach wird in der fünften Klasse durchgehend, der sechsten epochal, in der siebten nicht, in der achten durchgehend, in der neunten epochal und in der zehnten Klasse nicht unterrichtet. In der E-Phase findet Geographie durchgehend statt, in der Q-Phase ist es Wahlfach. Beim Betreiben seit der E-Phase kann Geographie auch im Abitur als Prüfungsfach eingebracht werden.

Wir, die Lehrerkräfte des Faches Geographie, freuen uns mit Dir/Ihnen die Welt zu entdecken!

Fachbereich 3

 

Auch im Fachbereich III, der sich aus den naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Physik, Chemie) sowie den Disziplinen Mathematik und Informatik zusammensetzt, ist die Schillerschule hervorragend aufgestellt.

Wir verfügen über eine große Sammlung an wissenschaftlichen Materialien, und viele unserer Lehrer*innen sind von Hause aus professionelle Wissenschaftler.
Des Weiteren haben wir einen Schulgarten, in dem Schüler*innen Umwelterziehung praktisch umsetzen und auch Kräuter und Gemüse anpflanzen.
Die Schillerschule kooperiert in vielen Feldern mit der Polytechnischen Gesellschaft.

Wir sind eine der wenigen Schulen, die regelmäßig einen Leistungskurs Informatik anbietet.

Viele unserer Schüler*innen nehmen regelmäßig – erfolgreich – an unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Wettbewerben teil. Dies zeigt nicht nur die Stärke unserer Schüler*innen in diesen Thematiken, sondern auch ihr vielseitiges Interesse und großes Engagement, denn die Teilnahme an diesen Wettbewerben geschieht freiwillig und größtenteils in ihrer freien Zeit. Die Betreuung der Teilnehmenden erfolgt zumeist durch unsere Lehrkräfte, die diese ebenfalls in ihrer freien Zeit gern übernehmen.

Zu unserem naturwissenschaftlichen Konzept zählt weiterhin, dass in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 die drei Naturwissenschaften Biologie, Physik und Chemie zu einem Lernbereich „NaWi“ zusammengefasst werden, um auf diese Weise einen ganzheitlichen, interdisziplinären Ansatz zu ermöglichen.

Das Fach Mathematik an der Schillerschule

Das Fach Mathematik nimmt an unserem Gymnasium eine zentrale Rolle in der schulischen Bildung ein. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine fundierte und zugleich lebensnahe Vermittlung mathematischer Kompetenzen. Im Zentrum steht die Förderung des systematischen und ausdauernden Lösens von Alltagsproblemen – eine Fähigkeit, die über das Klassenzimmer hinaus von großer Bedeutung ist. Gerne besuchen wir hierfür auch außerschulische Lernorte wie das Mathematikum in Gießen oder die verschiedenen Museen am Mainufer.

Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, setzen wir auf binnendifferenzierte Übungsformate. Dabei kommen auch moderne digitale Angebote zum Einsatz, die individuelles Lernen und gezielte Förderung ermöglichen.
Ein weiterer Schwerpunkt unserer Fachschaft liegt in der Begabungsförderung und dem Wettbewerbsgedanken. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen von der Unterstufe bis zum Abitur jährlich erfolgreich an verschiedenen Mathematikwettbewerben teil. Dazu gehören der Känguru-Wettbewerb (in Jahrgang 5 & 6 ganzheitlich, für interessierte Schülerinnen und Schüler auch für Jahrgang 7 bis 10), der Mathewettbewerb 8, Mathematik sans frontiere, der Tag der Mathematik und der Bundeswettbewerb Mathematik. Ein besonderes Highlight ist der „Mathe-Samstag“ in Klasse 8, der gezielt auf den Mathematikwettbewerb vorbereitet und Freude an mathematischen Herausforderungen vermittelt.

Für eine optimale Vorbereitung auf die zweite Runde sowie den Tag der Mathematik für die Oberstufe bieten wir mehrtägige Workshops an, in denen motivierte Lernende intensiv betreut und gefördert werden.

In der Oberstufe bieten wir regelmäßig zwei Mathematik-Leistungskurse pro Jahrgang an. Dies ermöglicht sowohl eine vertiefte Auseinandersetzung mit anspruchsvollen Inhalten als auch die individuelle Schwerpunktsetzung im Rahmen der Abiturvorbereitung.
Die Exzellenzförderung besonders interessierter und leistungsstarker Schülerinnen und Schüler erfolgt unter anderem durch unsere Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt. Diese Zusammenarbeit eröffnet die Möglichkeit, bereits während der Schulzeit an universitären Vorlesungen und Seminaren teilzunehmen und so einen Einblick in die Welt der Hochschulmathematik zu gewinnen.

Mathematik an unserem Gymnasium ist mehr als nur ein Unterrichtsfach – sie ist ein Wegbereiter für analytisches Denken, Ausdauer und kreative Problemlösungen.

Das Fach Biologie an der Schillerschule

Biologie – Entdecke das Leben!

Im Fach Biologie geht es um mehr als nur Fakten, hier entdecken wir das Leben! An der Schillerschule legen wir großen Wert auf eine umfassende und praxisnahe Biologieausbildung, die Schülerinnen und Schüler dazu anregt, selbst zu forschen und eine wissenschaftliche Neugier zu entwickeln.

Das Ziel unseres Biologieunterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler mit der Vielfalt des Lebens vertraut zu machen und ihnen Einblicke in biologische Systeme und Abläufe zu geben. Wie wirken sich Drogen auf unser Nervensystem aus? Stellen Pflanzen Sauerstoff her? Wie funktioniert Evolution? Diesen und vielen weiteren Fragestellungen gehen wir auf den Grund und messen dem Erlernen naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen sowie der strukturierten Vermittlung der Fachinhalte große Bedeutung bei. Dabei deckt der Unterricht ein breites Spektrum ab, von der Zelle bis zu komplexen Ökosystemen, und erfolgt sowohl im Klassenzimmer als auch an außerschulischen Lernorten (u.a. XLAB Göttingen) sowie in Kooperation mit Institutionen wie der Goethe Universität und dem Senckenberg Museum. Ein ökologischer und umweltbezogener Praxisbezug ist zudem durch unseren Schulgarten oder nahegelegene Parks in und um Frankfurt möglich.

Mit modern ausgestatteten Fachräumen, einer umfangreichen Sammlung mit vielen Mikroskopen und der Nutzung von Modellen sowie Experimenten werden die Schülerinnen und Schüler sowohl am realen Objekt als auch multimedial in die „Wissenschaft des Lebens“ eingeführt. Im Laufe ihrer schulischen Karriere sollen sie dazu befähigt werden, neue wissenschaftliche Errungenschaften zu bewerten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen.

Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird in den Klassen 5 bis 7 kein separater Biologieunterricht mehr stattfindet, dennoch sind die biologischen Inhalte weiterhin Teil des Nawi-Unterrichts und werden durch andere Naturwissenschaften ergänzt. In den Klassen 9 und 10 sowie in der Oberstufe wird dann der Fachunterricht in Biologie angeboten.

Das Interesse am Fach Biologie zeigt sich auch in den hohen Schülerzahlen, die Biologie in der Oberstufe wählen: Jährlich gibt es mehrere Biologie Leistungs- und Grundkurse. Zudem nehmen immer wieder interessierte Schülerinnen und Schüler erfolgreich an Wettbewerben wie der Biologie Olympiade teil.

Das Fach Chemie an der Schillerschule

Der Kern unseres Unterrichts in der Mittelstufe stellen Versuche und Modelle dar, die mit Hilfe verschiedenster anschaulicher Unterrichtsmethoden erarbeitet werden. In den Naturwissenschaftsräumen wird häufig in Gruppen experimentiert. Speziell in den Jahrgängen 8 und 10 bieten sich viele Experimente an, anhand derer man sowohl induktiv als auch deduktiv arbeiten kann. Besonderen Wert legen wir auf eine naturwissenschaftliche Arbeitsweise, eine gute Protokollführung sowie eine strukturierte Erarbeitung der Fachinhalte.

Für die Oberstufe bieten wir jedes Jahr einen Chemie-Leistungskurs an, in dem die Schülerinnen und Schüler auch häufig in kleinen Gruppen experimentieren können. Hierbei werden u.a. Synthesen, Analysen und Nachweisreaktionen durchgeführt oder Reaktionsmechanismen nachvollzogen.

Im WPU-Bereich finden sich fachübergreifend naturwissenschaftliche Angebote mit experimentellem Schwerpunkt – auch aus chemischen Teilbereichen.  

In der Science-AG betreuen erfahrene Schülerinnen und Schüler unsere Jüngeren und experimentieren mit ihnen gemeinsam an tollen Versuchen, die sie zuvor vorbereitet haben und somit auch einen Einblick in die Organisation der Sammlung gewinnen können.

Interessierte Schülerinnen und Schüler können an Wettbewerben, wie „Chemie – die stimmt-Olympiade“ oder der „Science-Olympiade“, teilnehmen.

 

Das Fach Physik an der Schillerschule

Physik – Die Naturwissenschaft, die dich staunen lässt!

Ab der 8. Klasse kannst du bei uns an der Schillerschule Physik als eigenständiges Fach entdecken – nach drei Jahren spannenden NaWi-Unterrichts. Physik ist viel mehr als nur Formeln: Hier geht es darum, wie die Welt um uns herum funktioniert – vom Fallen eines Apfels bis zu den Geheimnissen des Lichts und der Elektrizität.
Unser Physikunterricht ist lebendig und abwechslungsreich: Du experimentierst selbst mit modernem Equipment und lernst so, Naturgesetze hautnah zu erforschen. Ob im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof oder an außerschulischen Lernorten – das Fach ist voll von spannenden Projekten und Experimenten, bei denen du zur Forscherin und zum Forscher wirst. Zum Beispiel bauen wir kleine elektrische Schaltungen, untersuchen Schallwellen oder erforschen die Bewegung von Körpern – immer mit praktischer Anwendung und anschaulichen Versuchen.
Darüber hinaus bieten wir Exkursionen und Ausflüge zu besonderen Lernorten an (z. B. ExperiMINTa Science Center, Goethe-Schülerlabor, GSI Darmstadt, Mathematikum Gießen). Diese Erlebnisse machen Physik greifbar und zeigen, wie spannend und vielseitig das Fach sein kann.
Für alle, die noch tiefer in die Welt der Physik eintauchen wollen, gibt es bei uns fast jedes Jahr einen Leistungskurs – hier kannst du dein Wissen vertiefen, selbstständig experimentieren und modellieren und dich optimal auf das Abitur vorbereiten.
Physik an der Schillerschule bedeutet: forschen, verstehen, staunen – und vor allem mitmachen! Entdecke bei uns, wie spannend Naturwissenschaft wirklich sein kann.

 

Das Fach Naturwissenschaften an der Schillerschule

NaWi – Ganzheitlich die Welt entdecken!

Seit dem Schuljahr 2011/2012 wird in den 5. und 6. Klassen und seit 2015/2016 in der 7. Klasse das Fach Naturwissenschaften als Hauptfach unterrichtet. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis naturwissenschaftlicher Zusammenhänge, methodischen Arbeitsweisen und forschend-entwickelndem Lernen.

In NaWi verbinden wir Biologie, Chemie und Physik zu einem ganzheitlichen Blick auf die Welt: Wie entsteht ein Regenbogen? Warum kann ein Vogel fliegen? Wie funktionieren Ökosysteme?
In den Klassen 5 bis 7 entdecken unsere Schülerinnen und Schüler Phänomene des Alltags und lernen, naturwissenschaftlich zu denken und zu arbeiten. Statt isolierter Fächer fördern wir vernetztes und ganzheitliches Lernen – mit Experimenten, Modellen und echten Forschungsfragen. Besondere Lernorte und Begegnungen machen das Fach NaWi noch greifbarer: In Klasse 5 besuchen wir einen Bauernhof ergänzend zum Unterricht. In Klasse 6 kommt ein Falkner mit Greifvögeln und Pro Familia begleitet die Themen rund um Körper und Aufklärung. In Klasse 7 bringt eine Diabetologin ihr medizinisches Wissen direkt aus der Praxis mit in den Unterricht. Eine spielerische Auseinandersetzung mit unserer Ernährung und deren Auswirkungen auf den Klimawandel anhand einer Lernwerkstatt ermöglichen kritisches Denken und einen bewussteren Umgang mit unserer Umwelt. Diese Begegnungen zeigen: Naturwissenschaften sind überall – im Alltag, in der Natur und in der Medizin. So schaffen wir einen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und stärken ihr Verständnis, ihr Interesse und ihre Motivation.

Das Fach NaWi legt das Fundament für das vertiefte Lernen in den naturwissenschaftlichen Fächern ab Klasse 8 – und weckt die Begeisterung für Technik, Natur und Wissenschaft von Anfang an.

Das Fach Informatik an der Schillerschule

Informatik wird an der Schillerschule sowohl im Wahlunterricht der Mittelstufe als auch als Grund- und Leistungskurs in der Oberstufe angeboten. Ziel des Faches ist eine umfassende informatische Bildung, eine Beschränkung auf die Beherrschung von Büroanwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation etc.) wird vermieden. Die Schüler*innen sollen in die Lage versetzt werden, informationstechnische Systeme und Innovationen zu verstehen, deren Einflüsse auf ihren Alltag zu erkennen sowie Chancen und Risiken für die Gesellschaft zu bewerten. Die Schillerschule nimmt jedes Jahr mit allen Kursen am bundesweiten Informatik-Biber-Wettbewerb teil.

In Klasse 9 und 10 kann Informatik als Wahlunterricht (Informatik I und II) gewählt werden. Anhand von einfach zu erlernenden Programmiersprachen (Scratch, Python, JS), NXT-Robotern und programmierbaren Mikroprozessoren (Arduino, Calliope) werden Funktionsweisen und die Programmierung moderner Informationssysteme vermittelt. Hierbei werden immer wieder Projektarbeiten, z.B. in Form selbst-programmierter Spiele oder automatischer Steuerungssysteme, realisiert. Da die Einwahlzahlen über Jahre ein deutliches Ungleichgewicht im Geschlechterverhältnis zugunsten von Jungen hatten, wird der Kurs Informatik I seit 2018 inhalts- und anforderungsgleich geschlechtergetrennt angeboten.

In der Oberstufe wird Informatik als Grund- und Leistungskurs angeboten und kann als mündliches oder schriftliches Abiturfach gewählt werden. Inhaltlich orientiert sich der Unterricht an den Lehrplänen für die gymnasiale Oberstufe, diese umfassen die Themen Internet, Programmierung in Java, Datenbanken, Theoretische Informatik und ein Wahlthema in der Q4. Besonders interessierte Schüler*innen können am Bundeswettbewerb Informatik teilnehmen.

Sport

Das Fach Sport an der Schillerschule

Sportabitur als 4./5. Abiturprüfungsfach möglich (derzeit 11 Sportarten zur Auswahl)

  • Schulsportnebenzentrum Rudern
  • Kooperation mit Ruderclub Germania (zahlreiche Angebote)
  • Skifreizeit 8. Klasse im Sportcamp Inzell (eigener Skipool)
  • Skifreizeit der Oberstufe (Königsleiten)
  • Schulinterne und externe „Sport-Aktivitäten“
  • Schulinterne Turniere (Fußball + Volleyball)

Erfolgreiche Teilnahme unserer Schulmannschaften in Rudern, Hockey, Tennis, Handball, Fußball an städtischen Entscheidungen, auf Landes- und Bundesebene:

  • Teilnahme Minimarathon

Einmalige Highlights:

  • Perulauf
  • Teilnahme (reduzierter) Mini – Triathlon

Hier erklären wir, woher die Namen der Fächer stammen.